IBF ARBEITSGRUPPE VEREINIGTE NATIONEN

IBF erhält seit Juli 2016 den Sonderberatungsstatus beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC).

IBF vero network

Hintergrund

Auf der GIC im Jahr 2013 sah die IBF die Möglichkeit, Verbundenes Atmen durch die Vereinten Nationen und die NGO-Welt einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, indem sie den Sonderberatungsstatus des ECOSOC beantragte.

Brigitte Martin Powell, Judee Gee und Véronique Batter – allesamt ehemalige Präsidenten der IBF – schlossen sich zusammen und trafen sich regelmäßig während 12 Monaten, um den IBF-Antrag vorzubereiten. Am 26. Juli 2016 wurde der IBF ein besonderer Beratender Status beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC) zuerkannt.

Wir danken Dr. Julie Gerland, Chief UN Representative for Noble Institution for Environmental Peace (eine NGO, die seit 2015 beim UN ECOSOC beratend tätig ist), die uns durch diesen Prozess begleitet hat.

Das IBF-UN-Team

Dieses Team koordiniert die Aktivitäten im Zusammenhang mit der IBF und ihrer Vereinigung beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen.

Brigitte Martin Powell, IBF-UN-Teamleiterin
Judee Gee
Véronique Batter
Vanessa Dietzel
Marie-Therese Maurice
Pippa Wheble, Koordination mit IBF Executive Team

Der ECOSOC

DerWirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC)ist ein zentraler Bestandteil des operationellen Systems der Vereinten Nationen und nimmt an drei Schlüsselebenen der nachhaltigen Entwicklung teil – wirtschaftliche, soziale und ökologische. Die ECOSOC-Hauptniederlassungen befinden sich in New York, Genf und Wien.

Der Besondere Beratungsstatus des ECOSOC wird mehr als 5000 NRO auf der ganzen Welt gewährt, um einen Beitrag zur UN-Mission zu leisten.

Die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)

“Unsere Welt verändern: Die Agenda für nachhaltige Entwicklung bis 2030”: 17 neue Ziele und Ziele, die von den Vereinten Nationen im September 2015 festgelegt wurden, um die Armut zu beseitigen, den Weltfrieden zu stärken und bis 2030 eine nachhaltige Welt zu schaffen. Lesen Sie mehr auf der offiziellen UN-Webseite.

IBF-Verantwortlichkeiten und -Verpflichtungen gegenüber dem ECOSOC

a) im Einklang mit den SDGs der Vereinten Nationen wirksame Beiträge zur Verbesserung des Wohlergehens der Menschheit leisten
b) Dem ECOSOC alle 4 Jahre einen Bericht über unsere Tätigkeit vorlegen (unser erster Bericht ist am 1. Juni 2020 fällig)

Förderung der bewussten Atmung

In der ersten Entwicklungsphase hat sich das Team für bewusste Atmung als primäres pädagogisches Instrument entschieden. Conscious Breathing ist einfach zu erklären, einfach zu lehren und für ein vielfältiges Publikum anwendbar.

Bewusste Atmung ist auch der gemeinsame Nenner aller Atemarbeitsarten, die innerhalb der IBF dargestellt werden.

IBF-Beitrag zum ECOSOC

a) Sensibilisierung für Bewusstes Atmen und seine vielen Anwendungen für eine breitere Öffentlichkeit
b) Unser Fachwissen während UN-Treffen Delegierten anderer NRO und anderer Institutionen anbieten.
c) Beitrag zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs)durch spezifische Basisprojekte (siehe unten)
d) Regierungsvertreter (Minister, Botschafter) zu inspirieren, Initiativen zur bewussten Atmung in ihren Ländern zu unterstützen.

IBF Spezifische Basis Projekte

Auf der IBF-Hauptversammlung 2015 wurden folgende Tätigkeitsbereiche identifiziert:
1) Bewusstes Atmen in Schulen
2) Bewusstes Atem- und Gesundheitsprogramm
3) Burnout-Prävention
4) Depressionsprävention
5) Trauma Verarbeitung

Wie können Sie einen Beitrag leisten?

> Unterstützung unserer Basisprojekte durch Spenden an den IBF Breathwork Development Fund
> Werden Sie IBF-Mitglied und treten Sie unserem Team von Freiwilligen bei
> Folgen Sie uns auf unserer IBF Facebook-Seite
> Registrieren Sie sich, um unseren Newsletter zu erhalten